

Au revoir BWA, hallo Werttreiber! 👋
🧮 Quo vadis Controlling? Auf die Frage, wie gut Unternehmen bereits darin sind, erfolgreich mit Daten zu arbeiten wird in den meisten Fällen auf das
In einer Welt, in der die Datenmengen exponentiell wachsen und sich die Geschäftsanforderungen ständig ändern, ist eine flexible und performante Datenplattform die Grundlage, die du benötigst, um deine Daten zu deinem Vorteil zu nutzen.
Die Vielfalt der Werkzeuge und Anbieter in der BI-Branche ist beinahe grenzenlos. Mit unserer Expertise unterstützen wir dich bei der Auswahl der für deine Anforderungen idealen Tools - und das unabhängig von einem bestimmten Anbieter.
Wir integrieren und bereinigen deine Daten, reichern sie um individuelle Geschäftslogik an und stellen sie analyseoptimiert in einem Data Warehouse/Lakehouse zur Verfügung. So hast du in deinem Unternehmen künftig wirklich nur eine zentrale Quelle der Wahrheit.
Ob Cloud-basiert, on-premise oder hybrid - wir erstellen für dich eine sichere und flexible Datenarchitektur, die sich in dein Unternehmen integriert und zugleich modular erweitern lässt. Wer kennt schon seine Anforderungen von morgen?
In einem guten Dashboard erkennst du dein Business wieder. Daher entwickeln wir Reportings so, dass jeder sie intuitiv versteht. Die Datenmodelle sind zugänglich, so dass selbstbewusste Entscheidungen im Self-Service möglich sind, auch ohne IT-Unterstützung.
Noch vor wenigen Jahren war ein Data Warehouse den DAX40 und Fortune 500 vorbehalten. Die enormen Investitionskosten in Hard- und Software waren für kleinere Unternehmen kaum zu leisten. Mit der Cloud hat sich das fundamental geändert: Der Zugang zu leistungsfähiger Infrastruktur ist seither für jedes Unternehmen möglich. Schon für wenige Euro im Monat lässt sich eine cloud-native Datenplattform einrichten, die bei Bedarf mit einem Mausklick skaliert. Fast ohne Limit.
Das ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung: Entscheider müssen heute nicht mehr den Umweg über die IT-Abteilung gehen, um an ihre Daten zu gelangen. Sobald der Zugang zu Daten gänzlich demokratisiert ist, können datenunterstützte Entscheidungen noch schneller und effektiver getroffen werden. Und die IT wird entlastet.
Zunächst ist es notwendig, die Rohdaten aus den verschiedenen Systemen und Plattformen, die du verwendest, zu extrahieren. Angefangen bei deinem ERP-, CRM- oder Shopsystem über deine Marketingdatenquellen wie Facebook oder Google Ads. Selbst Excel-Daten sind möglich.
Da die Zugriffspunkte (APIs) zu diesen Daten oft sehr unterschiedlich gestaltet sind und sich nicht allzu selten ändern, übernimmt Spezialsoftware die Aufgabe der Datenbeschaffung.
Wir persönlich lieben Fivetran und Airbyte, arbeiten aber auch gerne mit Meltano und Stitch. Was zu deinen Anforderungen und Budget passt, entscheidest du.
Sind deine Daten transformiert, werden diese in einem leistungsfähigen und kosteneffizienten Cloud Data Warehouse analyseoptimiert gespeichert.
Deine transaktionalen Systeme (Shop, ERP, CRM) können sehr effizient einzelne Datensätze schreiben und lesen. Für analytische Fragestellungen müssen i.d.R. aber sehr große Datenmengen abgefragt werden. Die Lösung ist einfach: Cloud-native Data Warehouses können riesige Datenmengen auch in Millisekunden verarbeiten, so dass sich deine Visualisierungen in Windeseile öffnen. Keiner will heute mehr warten.
Ein weiterer Vorteil: Du hast fortan nur noch eine Quelle der Wahrheit. All die Daten aus deinen verschiedenen Systemen sind an einem zentralen Ort verfügbar. Verschiedene Datensilos aus unterschiedlichen Abteilungen gehören der Vergangenheit an.
Und ob du dich für Google BigQuery, Amazon Redshift, Microsoft Synapse Analyse oder Snowflake entscheidest: Wir gehen den Weg mit dir.
Ein schönes Dashboard macht es nicht automatisch effektiv. Die Erstellung von aussagekräftigen Dashboards, die von dir und deinen Kollegen tatsächlich genutzt und geliebt werden, erfordert gründliches Nachdenken.
Mit dem BI-Tool deiner Wahl erstellen wir intuitiv verständliche Visualisierungen mit den Daten, die dein (Cloud) Data Warehouse liefert. In Millisekundenschnelle.
Moderne Business Intelligence (BI)-Software wie etwa Power BI, Tableau oder Looker kann aber noch mehr: Du kannst deine eigenen Charts im Self-Service erstellen und diese mit anderen Teammitgliedern und Kollegen teilen. Du kannst automatisiert über Auffälligkeiten informiert werden, dir täglich deine Dashboards als Mail schicken und deine Daten als .CSV/.XLSX runterladen.
Triff Entscheidungen so modern, wie es heute sein sollte.
In der Business Intelligence (BI) Branche findet aktuell ein beispielloser Umbruch statt. Weg vom traditionellen on-premise Data Warehouse, hin zu cloud-nativen Architekturen, die innerhalb von Stunden – nicht Wochen – bereitgestellt werden. Und das bei minimalem Wartungs- und Administrationsaufwand. Der Modern Data Stack.
Mittlerweile hat sich ein ganzes Ökosystem mit verschiedensten Anbietern und Tools um diese Leitvorstellung entwickelt, vom Big Player wie Microsoft und Google bis hin zu Open Source Software. Hier ist für jeden etwas dabei.
Dieses Baukastensystem hilft dir dabei, gezielt das Tool zu verwenden, welches zu deinem Budget, deinen Anforderungen und deinem Skillset passt. Sei es Cloud-Provider, Datenintegrator oder BI-Tool. Du hast die Wahl.
🧮 Quo vadis Controlling? Auf die Frage, wie gut Unternehmen bereits darin sind, erfolgreich mit Daten zu arbeiten wird in den meisten Fällen auf das
Was ist eine moderne Datenplattform und wie sieht diese 2022 aus? Erfahre mehr darüber, warum der Modern Data Stack das sein könnte, was du suchst.
Es gibt einen regelrechten Hype um den Modern Data Stack. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie war es vorher? Hier gibt es Antworten!
Dennis ist unser Experte für die Konzeption und Implementierung leistungsfähiger Datenarchitekturen. Als Technical Lead von siːkwəl beantwortet er gerne deine Fragen rund um den Modern Data Stack, performante ELT-Pipelines und skalierende Cloud-Komponenten.
Studium der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Datenbanken und Datenverarbeitung, dabei Erlernen von tieferen Kenntnissen in Java und SQL.
Anschließend technische Projektleitung bei IBM mit Schwerpunkt Cloud und Direct Report zum Vice President & Senior Partner. Danach als ERP-Manager an der Einführung des ERP-Systems bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg maßgeblich beteiligt, sowohl in der unternehmensweiten Definition als auch systemischen Operationalisierung von Prozessstrukturen.
Als Analytics Engineer bei der sikwel GmbH liegt der Fokus darauf, dem Kunden zu ermöglichen, seine alltäglichen Fragen selbst beantworten zu können. Dies beinhaltet die Aufnahme von Kundenanforderungen, die Extraktion und Aufbereitung der Rohdaten sowie die Konzeption und Bereitstellung von visualisierten Datenmodellen.
Duales E-Commerce Studium an der Fachhochschule Wedel in Kooperation mit der Otto GmbH & Co. KG.
Anschließend als Web Analyst bei der PAUL HEWITT GmbH verantwortlich für den Aufbau einer Reportinglandschaft in den Unternehmensbereichen E-Commerce und Marketing. Zudem verantwortlich für die Bereiche A/B-Testing und User Experience. Im Anschluss daran als Data Analyst verantwortlich für den Aufbau einer Self-Service Business Intelligence Lösung für alle Unternehmensbereiche.Ergänzend dazu Studium an der FOM Hamburg im Bereich Big Data & Business Analytics.
Bei der sikwel GmbH als Analytics Engineer tätig und somit verantwortlich für die Aufnahme von Kundenanforderungen, Modellierung der Rohdaten zu aussagekräftigen Datenmodellen und Konzeption und Erstellung von Lösungen für den Endnutzer.
Informatikstudium mit den Schwerpunkten Informationssysteme und Softwaretechnik mit abschließender Masterarbeit in der Konzernforschung der Volkswagen AG in Wolfsburg.
Anschließend mehrere Stationen als Lead-Software-Entwickler und Projektleiter, sowohl im Beschäftigungsverhältnis als auch freiberuflich. Zuletzt als Senior Data Engineer bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg tätig.
Beherrscht als Full-Stack Data Engineer alle gängigen Programmiersprachen wie Python, SQL und Scala. Als Technical Lead bei der sikwel GmbH verantwortlich für die Entwicklung von Infrastrukturkonzepten und der Extraktion der Daten aus unterschiedlichen Datenquellen sowie der Entwicklung von Schnittstellen zu eben diesen Quellen. Darüber hinaus Modellierung von Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg und Växjö (Schweden).
Anschließend Aufbau und Leitung des Finanz- und Accountingbereichs bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg inklusive Implementierung von abteilungsübergreifenden Werttreiberlogiken zur kennzahlgetriebenen Steuerung des Gesamtunternehmens sowie die Initiierung und Steuerung einer integrierten Vermögens-, Finanz- und Ertragsplanung.
Nachfolgend als Chief Strategy Officer (CSO) für die strategische Ausrichtung des Gesamtunternehmens verantwortlich. Entwicklung von Zielgruppen- und Geschäftsfeldstrategien und Projektkonzeption derer operativen Umsetzung im Marketing-Mix. Zusätzlich strategische Weiterentwicklung datengetriebener Entscheidungsfindung entlang wesentlicher Prozesse in der organisatorischen Wertschöpfungskette. Weiterhin wiederkehrende Projektleitung für die operative Durchführung strategischer Initiativen.
Als Geschäftsführer bei der sikwel GmbH insbesondere für die Gesamtsteuerung und -entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Darüber hinaus Unterstützung von Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Entscheidungsfindung durch die Identifikation von Potenzialen und Werttreibern entlang unterschiedlichster Geschäftsmodelle.
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg und Växjö (Schweden), anschließend Projektleitung für die Einführung eines ERP-Systems auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2018 bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg.
Daran anschließend als Head Of Data & Analytics in Zusammenarbeit mit seinem dreiköpfigen Team verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der abteilungsübergreifenden Business Intelligence-Roadmap mit dem Ziel der Institutionalisierung einer datengetriebenen Entscheidungskultur. Darüber hinaus fiel die Bereitstellung, Wartung und Weiterentwicklung einer modernen, cloud-gehosteten Dateninfrastruktur in seinen Verantwortungsbereich, inklusive der entsprechenden Budgetverantwortung für das Ressort.
Als Geschäftsführer der sikwel GmbH verantwortet er die technologische Vision der Firma und stellt somit sicher, dass im Sinne des Kunden stets die besten verfügbaren Werkzeuge und Plattformen für den jeweiligen Anwendungsfall eingesetzt werden. Mit seiner Expertise in den Fachbereichen Data Warehousing, BI & Analytics sowie Data Management und Cloud-Architekturdesign entwickelt er skalierbare und kosteneffiziente Analyseplattformen für die Kunden der sikwel GmbH.